Unsere Sommeraktivitäten in 2024. Gemeinsam genießen Dozent:innen und Umschüler:innen die Tage mit gutem Wetter.
Als Softwareentwickler ist es leicht, sich in die Welt des Codes und der Technologie zu vertiefen. Der Druck, sich ständig mit komplizierten Sachverhalten zu beschäftigen, Projekte abzuschließen und Deadlines einzuhalten, kann dazu führen, dass Freizeitaktivitäten und Ausgleich vernachlässigt werden. Zur Aufrechterhaltung der geistigen Gesundheit, zum körperlichen Ausgleich und als soziale Maßnahme versucht die cdemy Code Academy daher, immer mal wieder auch Freizeitaktivitäten anzubieten, die einen Ausgleich zum Schul- und Entwicklungsalltag darstellen.
Eingeladen waren wie immer alle Umschüler:innen, die zu dem Zeitpunkt bereits in der Ausbildung standen sowie die demnächst startenden, Praktikant:innen, Dozent:innen und natürlich auch Lebenspartner:innen aller Vorgenannten.
Der Sommer 2024 bot uns viele Gelegenheiten, gemeinsam Zeit zu verbringen und das schöne Wetter zu nutzen. Von entspannten Grillabenden bis hin zu aktiven Outdoor-Unternehmungen war für jeden Geschmack etwas dabei.
Die verschiedenen Aktivitäten boten nicht nur Abwechslung vom Lernalltag, sondern stärkten auch den Zusammenhalt in der Gruppe. Ob beim gemeinsamen Kochen, bei Wanderungen, Schwimmausflügen, Kanufahren oder einfach beim entspannten Beisammensein – die Gespräche drehten sich längst nicht nur um Programmierung und IT-Themen.
Besonders schön war es zu beobachten, wie sich auch die neuen Teilnehmer:innen schnell in die Gruppe integrierten. Die lockere Atmosphäre abseits des Klassenzimmers schaffte ideale Bedingungen für neue Freundschaften und den Austausch von Erfahrungen.
Diese gemeinsamen Erlebnisse zeigten einmal mehr, wie wichtig es ist, auch außerhalb der Lernzeiten zusammenzukommen. Die Work-Life-Balance wird oft unterschätzt, gerade in intensiven Lernphasen wie einer Umschulung.
Die positiven Rückmeldungen aller Beteiligten bestärken uns darin, auch weiterhin solche Aktivitäten anzubieten. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, gute Entwickler:innen auszubilden, sondern auch Menschen zu fördern, die gerne zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen.